Einträge: Beiträge | Kommentare
Suchen
Käfige für Meerschweinchen
Da ein Meerschweinchen ein recht aktives Tier ist, ist es wichtig, dass es einen ausreichend großen, an seine Größe angepassten Käfig hat. Das Meerschweinchen sollte nicht nur Platz zum Schlafen und Essen haben, sondern auch für alle möglichen Aktivitäten – Laufen, Spielen im Sägemehl usw.
Die passende Käfiggröße für zwei Meerschweinchen beträgt 120 cm x 50 cm. Am besten eignet sich ein Käfig, den Sie in der Zoohandlung kaufen oder nach Maß anfertigen. Wichtig ist, dass es sich um einen Käfig mit zu öffnender Tür handelt, damit das Meerschweinchen alleine Gassi gehen kann, und dass Wände und Decke schmal genug sind, damit das Meerschweinchen beim Versuch nicht darin steckenbleibt Flucht. Wir können eine solche Oberfläche beispielsweise auch dadurch erhalten, dass wir aus allgemein verfügbaren Materialien einen Käfig selbst bauen. Es ist wichtig, dass der Boden des Käfigs kein Wasser durchlässt, daher sollte er aus geeigneten Materialien bestehen, z. B. aus Kunststoff. Denken Sie jedoch daran, ihn nicht zum Bau von Wänden zu verwenden, da eine ständige Luftzirkulation im Käfig erforderlich ist .
Wenn Sie sich für den Kauf eines Käfigs in Standardgröße in einer Zoohandlung entscheiden, können Sie eventuell darüber nachdenken, zwei Käfige zu einem zu kombinieren. Dadurch erhalten die Meerschweinchen eine größere Oberfläche für tägliche Aktivitäten und Spielraum. Anschließend können wir die Käfige seitlich miteinander verbinden oder durch die Schaffung einer entsprechenden Tragkonstruktion die sogenannte Montage der Käfige durchführen Treppe. Schneiden Sie dazu Löcher entsprechender Größe in den Boden des einen Käfigs und in die Decke des anderen Käfigs und verbinden Sie diese dann mit Stufen, die an die Größe der Tiere angepasst sind.
Da Meerschweinchen sehr neugierige Tiere sind, fühlen sie sich in Käfigen am wohlsten, die an Orten aufgestellt sind, an denen sie eine gute Sicht auf den Raum und uns haben, und wir können ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten ohne größere Probleme beobachten. Wichtig ist jedoch, dass der Standort des Käfigs relativ ruhig ist und ständig Frischluftzufuhr gewährleistet ist (Zugluft sollte jedoch vermieden werden). Um unser Meerschweinchen länger gesund zu halten, ist der Einsatz von Chemikalien wie Haarspray, Deodorants und das Rauchen in Anwesenheit des Tieres ausgeschlossen.
Meerschweinchen sind sehr empfindliche Tiere, sie erkälten sich leicht und die Symptome ihrer Krankheit sind leicht zu übersehen. In ihrem Fall trifft das Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen“ zu.