Einträge: Beiträge | Kommentare
Suchen
Ernährung von Meerschweinchen

Wenn ein Meerschweinchen sprechen könnte, würde es uns sagen, dass es vegan ist. Dies beweist, dass sie nicht nur Fleisch, sondern auch keine tierischen Produkte, Milchprodukte oder gar Milch isst. Daher kann es nicht mit Milch oder Käse serviert werden. Sie essen ausschließlich Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs.
Meerschweinchen haben ein extrem langes Verdauungssystem und die Nahrung im Darm bewegt sich sehr langsam in Richtung des letzten Abschnitts des Ausscheidungssystems. Deshalb frisst Ihr Meerschweinchen ständig etwas. Die neue Nahrung, die es gerade zu sich nimmt, verdrängt die Reste der zuvor verdauten Nahrung. Deshalb sollten wir nicht zulassen, dass Tiere hungrig sind.

Die Grundlage der Meerschweinchenernährung ist frisches Heu und im Sommer, wenn wir es sammeln können, Gras, das an einem Ort abseits von Autos gepflückt wird. Dieses Futter sollte immer in der Nähe des Meerschweinchens sein. Es hilft, ständig wachsende Zähne zu knirschen. Nicht jedes Heu ist von gleicher Qualität. Gutes Heu sollte eine sehr grüne Farbe haben und darf weder Staub noch Asche enthalten. Leider gibt es Hersteller, die dem Heu Asche hinzufügen, was bei den Tieren zum Niesen führt. Ihre sehr empfindlichen Nasenlöcher verstopfen. Das beste Heu Meerschweinchen haben eine grüne Farbe und meiden gelbe trockene Grashalme normalerweise gekonnt.
Richtig abgestimmtes Trockenfutter mit einem kleinen Anteil Getreide ist die Grundlage der Ernährung. Getreide enthält zu viel Eiweiß und seine Schalen bleiben zwischen den Zähnen der Tiere hängen. Sie können kaufen Futter für Meerschweinchen mit Zusatz von Vitamin C, das Tiere nicht in ihrem Körper speichern, ihr Körper es aber genauso braucht wie Menschen.
Welche Lebensmittel sollten Meerschweinchen nicht essen?
- Käse oder Joghurt,
- Pilze
- Trauben,
- Kartoffeln,
- Zwiebel,
- Süßigkeiten,
- Fruchtsäfte,
- Rhabarber,
- Nadeln von Nadelbäumen,
- Kaffee,
- Bohnen und Erbsen,
- kohlensäurehaltige Getränke,
- Marmelade und verdorbenes Gemüse und Obst, das bereits Schimmel aufweist.
- Auch schwer verdauliches Gemüse wie Salat oder Kohl ist nicht zu empfehlen, da Meerschweinchen meist große Probleme mit der Verdauung haben.
Die Schweinenahrung kann angereichert werden mit: frisches Gemüse reich an Vitaminen. Abhängig von den Vorlieben eines bestimmten Meerschweinchens mag es möglicherweise unterschiedliche Gemüsesorten. Generell geben wir Meerschweinchen:
- Karotte,
- Gurken,
- rote Paprika,
- Petersilie,
- Sellerie,
- Chicoree,
- Apfel,
- Mais,
- Erdbeeren,
- Kiwi,
- orange,
- Grapefruit,
- Wassermelone.
Denken Sie daran, neues Obst oder Gemüse nur in kleinen Mengen zu servieren, da Tiere diese möglicherweise nicht vertragen. Wenn wir täglich ein neues Gemüse geben, können wir eindeutig feststellen, welches Lebensmittel die Beschwerden verursacht. Lassen Sie uns Meerschweinchen überwachen, wenn wir ihnen neue Leckerlis geben.